Naturnahe
Bienenhaltung zum Wohl der Umwelt
Erleben Sie, wie unser ganzjähriges Rundum-Sorglos-Paket Ihr CSR-Engagement stärkt und die Biodiversität an Ihrem Standort fördert.

Gesunde und starke Bienenvölker für Ihr
CSR-Bienenprojekt
Mit unserem modernen und naturnahen Ansatz der Bienenhaltung betreuen wir Ihre CSR-Bienenprojekte mit gesunden und starken Bienenvölkern.
Bienen an Ihrem Unternehmensstandort
Fachkundige Betreuung durch Imker und Imkerinnen
Begeistern Sie mit Ihrem eigenen Honigetikett
Freuen Sie sich über Ihr Logo auf den Bienenstöcken

Führende Unternehmen vertrauen uns






In 4 Schritten zum eigenen CSR-Bienenprojekt
Unverbindlicher Videocall
Ein erstes Gespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen – vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin!
Standortanalyse mit Molekuel-Experten
Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen die Potenziale Ihres Unternehmensstandorts.
Sicherung und Aufklärung
Wir sichern den Bienenstand gegen unbefugtes Betreten und klären Ihre Mitarbeiter über das Bienenprojekt per Video-Präsentation auf.
Imkerliche Betreuung
Sie erhalten ein Jahr lang eine umfassende imkerliche Betreuung durch unser Fachprsonal.
Garantien - Unser Versprechen an Sie im Rundum-Sorglos-Paket
Umwelt- & Artenschutz
Mit uns fördern Sie moderne, naturnahe Bienenhaltung und sichern die Zukunft mit starken Bienenvölkern. Sie beteiligen sich am Aufrechterhalten einer ausreichenden Bestäubungsleistung in Deutschland.
Persönliche Kontaktperson
Sie erhalten für alle Anliegen rund um Ihr CSR-Bienenprojekt einen festen Ansprechpartner, an den Sie sich bei allen Fragen wenden können.
Ganzjährige Bienenbetreuung
An Ihrem Bienenstand wird der Imker oder die Imkerin 12 Monate lang ca. 30-40 mal an den Bienenvölkern arbeiten. Sie müssen nichts weiter tun.
Professionelle Imkerei
Wir arbeiten nicht mit Hobbyimkern oder ungeschultem Personal. Wir verstehen die Imkerei als ein Handwerk, welches Wissen, Erfahrung und ein Gespür für Bienen benötigt.
Sicher & Versichert
Die Bienen bleiben in Besitz von MOLEKUEL und sind daher durch uns versichert. Wir übernehmen die Kommunikation und Anmeldung bei Ämtern & Behörden (Veterinäramt, Tierseuchenkasse und Naturschutzbehörde).
Ernte & Honigabfüllung
Wir ernten Ihren Honig und füllen ihn nach modernsten Standards und gemäß der Honig- und Lebensmittelhygiene-Verordnung in unserem Betrieb ab.
Die positive Wirkung von CSR-Bienenprojekten

Leuchtturmwirkung
Ihr CSR-Bienenprojekt hat eine Signalwirkung auf Mitarbeiter und Kunden.

450 Mio. Blüten
Jedes Bienenvolk sorgt in einem Radius von 2,5 km für 450 Mio. bestäubte Blüten (Jedes Jahr).

Arbeit = Natur
Ein Bienenprojekt ist immer auch eine aktive Naturerfahrung am Arbeitsplatz.

87 von 109
87 von 109 (ca. 80%) der wichtigsten Nahrungspflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen.

Bildungsangebot
Bieten Sie Ihren Mitarbeitern ein attraktives Weiterbildungsangebot mit unseren Workshops und Vorträgen.
Einblick in unser Projekt mit Micro-Tech Europe
Stimmen unserer Projekpartner
Werden Sie Teil unserer
CSR-Bienenprojekte
Erfahre Sie, wie Sie aktiv zur Förderung der Biodiversität beitragen können. Schließen Sie sich uns an und mache Sie einen Unterschied für die Artenvielfalt!
Weitere Individualisierungsoptionen

Honig mit Ihrem
eigenen Logo
Begeistern Sie Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner mit Ihrem eigenen Honig.

Gebrandete
Bienenstöcke
Ihre Bienenbeuten werden auf Wunsch mit Ihrem individuellen Firmenlogo gebrandet.
Einzahlen auf die Nachhaltigkeitsziele der UN
Sicherung von Nahrung
Ca. 80% der wichtigsten Nahrungspflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Mit 450 Mio. Blüten pro Jahr leistet jedes Bienenvolk eine großen Beitrag hierzu.
Lokaler Honig aus der Region
Wir produzieren lokalen Honig vom Imker und nutzen ausschließlich FSC zertifizierte Holzbeuten für unsere Bienenstände.
CO2-Bindung durch neue Biomasse
Im Umkreis von 2,5 km sorgt jedes Bienenvolk durch seine große Bestäubungsleistung für neue Biomasse. Ganz automatisch wird hierdurch CO2 beim Pflanzenwachstum gebunden.
Erhalt der Artenvielfalt an Land
Die CSR-Bienenprojekte tragen direkt zur Erhalt der Biodiversität bei. Darüber hinaus sensibilisieren wir durch Workshops und Vorträge die Menschen für das Thema Artenschutz.
Warum naturnahe Bienenhaltung?
Ein Bienenprojekt sollte auf der wissenschaftlichen Analyse und Erfahrung von Bienenforschern und Imkern beruhen. Unser Ziel ist es immer gesunde und starke Bienenvölker zu führen, welche keine Gefahr für andere Honig- oder Wildbienen darstellen.
Das Ergebnis spricht für uns: Wir liegen regelmäßig ca. 80% unter den durchschnittlichen Völkerverlustraten in Deutschland.
Das sind unsere Grundsätze der Imkerei:

Keine schwärmende Bienenhaltung
Wir stellen uns bewusst gegen den Trend Bienenvölker unter dem Deckmantel der "ökologischen Bienenhaltung" schwärmen zu lassen.
Durch den Befall mit Varroamilben sterben geschwärmte Bienenvölker im Winter sehr wahrscheinlich den Varroatod. Zurückgebliebene leere Bienenbeuten sind darüber hinaus ein Brutherd für die Amerikanische Faulbrut (AFB) und andere Erreger.

Zander Bienenbeuten
aus Holz
Wir imkern im Zandermaß und nur mit FSC-zertifizierten Holzbeuten lokaler Händler.
Das von Dr. Liebig entwickelte Zandermaß entspricht der Anzahl von Eiern, die eine Bienenkönigin pro Jahr legt. Unserer Meinung nach ein optimiertes Umfeld für eine naturnahe Bienenhaltung.
Wir imkern nicht in Styroporbeuten.

Varroa-
behandlung durch TuB
Das Konzept des "Teilen und Behandelns" ist ein Kernelement unserer imkerlichen Praxis und Grundlage unserer Bekämpfung der Varroamilbe.
Unsere sehr niedrigen Verlustraten von Bienenvölkern im Winter sprechen für sich.

Gesundheits-zeugnisse
vom BSV
Jedes unserer Völker wird einmal pro Jahr einer Futterkranzprobe durch einen geprüften Bienensachverständigen unterzogen.
Die Proben werden durch das renommierte Bieneninstitut in Mayen geprüft. Wir schließen auf diesem Weg aus, dass unsere Völker die Amerikanische Faulbrut (AFB) haben und verbreiten.
Werden Sie Teil unserer
CSR-Bienenprojekte
Erfahre Sie, wie Sie aktiv zur Förderung der Biodiversität beitragen können. Schließen Sie sich uns an und mache Sie einen Unterschied für die Artenvielfalt!